Skip to main content

Individuelle Lerntherapie – Unterstützung, die ankommt

Jedes Kind lernt anders – und manchmal braucht es dabei besondere Unterstützung.
Wenn dein Kind Schwierigkeiten beim Rechnen, Lesen oder Schreiben hat oder eine entsprechende Diagnose vorliegt, kann eine integrative Lerntherapie helfen wieder mit mehr Freude und Selbstvertrauen zu lernen.

Darüber hinaus arbeite ich mit den Kindern auch an Themen wie Lerntechniken, Lernorganisation, Motivation, Ziele setzen, Ressourcen und Selbstvertrauen.

Auf dieser Seite erfährst du, wie eine Zusammenarbeit mit mir abläuft – Schritt für Schritt, transparent und individuell auf euch abgestimmt. Mein Angebot richtet sich speziell an Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. 

1. Erstkontakt

Wenn dein Kind Lernschwierigkeiten im Rechnen, Lesen oder Schreiben hat oder diese bereits diagnostiziert wurden, kannst du gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Ich bin am besten über E-Mail oder WhatsApp erreichbar. Hierüber können wir kostenlos ein kurzes Telefongespräch (ca. 20 Minuten) vereinbaren, um über dein Anliegen und die Situation deines Kindes zu sprechen. Neben ersten Informationen zu meiner Arbeit können wir gemeinsam schauen, ob eine Lerntherapie das Richtige für euch ist.

2. Erstgespräch

Das Erstgespräch findet ohne dein Kind statt. In einem lockeren Gespräch tauschen wir uns über die aktuelle Situation, deine Erwartungen und Wünsche aus. Darüber hinaus gebe ich dir einen Einblick in meine Arbeitsweise, die Rahmenbedingungen und die nächsten Schritte. Anschließend kannst du entscheiden, ob du dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst. Für das Erstgespräch berechne ich 50 Euro. Der Betrag wird bei Beginn der Lerntherapie mit der Anmeldegebühr verrechnet. 

3. Lernstandsanalyse, Auswertungsgespräch und Förderplan

Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir zunächst einen Termin an dem ich dein Kind kennen lernen darf. Du darfst auch gerne dabei sein, wenn dein Kind sich dadurch wohler fühlt.  Anschließend führe ich in den Folgeterminen mit deinem Kind eine umfassende Lernstandsanalyse durch. Hierbei wird keine Diagnose gestellt, sondern es geht mir darum die Ressourcen und Grenzen deines Kindes zu entdecken und darauf aufbauend einen individuellen Förderplan zu erstellen. Dieser kann im Laufe der Lerntherapie auch immer wieder nach den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Die Lernstandsanalyse umfasst in der Regel zwischen vier und fünf Stunden. Anschließend besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse und den Förderplan in einem Auswertungsgespräch.

4. Beginn der Lerntherapie

Nach der Lernstandsanalyse können wir mit der Lerntherapie beginnen. Dein Kind kommt ab sofort an einem festen Tag wöchentlich für 45 Minuten zur Lerntherapie in meine Praxis.

5. Regelmäßiger Austausch und Mitarbeit

Neben den Anfangsgesprächen mit dir und deinem Kind, stehe ich euch natürlich während der Lerntherapie jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Regelmäßige Elterngespräche und auf Wunsch auch ein Austausch mit den Lehrern deines Kindes oder anderen wichtigen Akteuren  (Ergotherapeuten, Logopäden, Psychotherapeuten etc.) ist ebenfalls Bestandteil meiner Arbeit.

Darüber hinaus stelle ich euch gerne Material für Übungen zuhause zur Verfügung. Dies erfolgt individuell nach Absprache.

Kosten und Rahmenbedingungen

Termine sind aktuell ausschließlich am späten Nachmittag möglich. 

Die Lerntherapie findet wöchentlich in 45 Minuten Einheiten statt. Die Kosten für Selbstzahler liegen bei einem monatlichen Pauschalbetrag von 240 Euro (August ist beitragsfrei). Zusätzlich fällt zu Beginn der Lerntherapie einmalig ein Betrag in Höhe von 125 Euro für das Erstgespräch, die Auswertung der Lernstandsanalyse, den Therapieplan und das Auswertungsgespräch an.

Unter bestimmten Vorrausetzungen können die Kosten vom Jugendamt übernommen werden. Ich arbeite mit dem Jugendamt des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis zusammen.

Wenn du Fragen hast oder einen ersten Gesprächstermin vereinbaren möchtest, melde dich gerne bei mir. Ich freue mich, dich und dein Kind kennenzulernen!